Was ist ein erblich bedingter Haarausfall?
Was ist ein erblich bedingter Haarausfall?

Was ist ein erblich bedingter Haarausfall?

Unter dem Fachbegriff Androgenetische Alopezie versteht man einen erblich bedingten Haarausfall. Diese Form zählt zu der häufigsten Art eines Haarausfalles. Betroffen sind vor allem die Männer.

Unsere sogenannten Gene (Erbanalagen) sind verantwortlich ob und wie stark bei uns die androgenetische Alopezie entwickelt ist. Bei Haarausfall spielen zahlreiche Gene eine maßgebliche Rolle.

Fachleute bezeichnen dies als polygene bzw. multifaktorielle Vererbung. Hierbei wird geklärt, warum innerhalb einer Familie die Fülle des Haares vom Großvater (väterlicher- wie mütterlicherseits) sowie Vater und Sohn recht unterschiedlich sein kann.

Laut einer wissenschaftlichen Studie wird die Neigung zum Haarausfall über die Mutter vererbt. Die Bindungsstelle (Androgen Rezeptor) des Haarfollikels für das männliche Geschlechtshormon, wird über das sogenannte X-Chromosom weitergegeben.

Männer bekommen dieses X-Chromosom nur von ihrer Mutter vererbt. Somit entspricht das Risiko für Haarausfall vielmehr dem der Mutter oder des Großvaters, aber mütterlicherseits, als dem des Vaters.

Für den Haarausfall ist aber nicht nur eine einzige Erbanlage dafür verantwortlich, sondern es gibt zahlreiche andere Hinweise auf weitere Gene, welche unabhängig vom elterlichen Geschlecht weitervererbt wird.

So kann es vorkommen, dass die Veranlagung für Haarausfall auch direkt vom Vater auf den Sohn vererbt werden kann.

Die Ausprägung der androgenetischen Alopezie wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, dessen Ausmaß höchst unterschiedlich sein kann: Manche Männer haben bis ins hohe Alter nur ganz leichte Geheimratsecken, wobei andere hingegen schon recht früh eine komplette Vollglatze bekommen.

Androgenetische Alopezie bei Männern

Hier weisen die Haarwurzeln eine Art genetisch bedingte Überempfindlichkeit auf, und zwar gegenüber dem männlichen Sexualhormon (Androgen) wie z.B. Dihydrotestosteron (DHT).

Unter DHT versteht man eine wirksamere Variante von Testosteron, welche dafür sorgt, dass die Wachstumsphasen (Anagenphase) der Haare immer kürzer werden und die Follikel sich verkleinern.

Die schrumpfenden Follikel produzieren dann nur mehr dünne, kurze und kaum sichtbare Wollhaare, welche einerseits bestehen bleiben können oder komplett ausfallen, ohne dass neue Haare zum Vorschein kommen.

Es werden einfach keine mehr produziert.

Der Beginn und die Stärke eines androgenetischen Haarausfalls kann sehr unterschiedlich sein. Zeitweise beginnt solch ein Haarausfall in den 20er Jahren mit der Bildung von sogenannten Geheimratsecken an den Schläfen.

Diese weiten sich dann auf den Oberkopf aus und führen schlussendlich zu einer Glatzenbildung.

Das sogenannte Hamilton-Norwood-Schema dient zur Verdeutlichung der Diagnostik an der etwa 80 % der Männer betroffen sind.

Das Hamilton-Norwood-Schema

Dieses Schema unterteilt die Androgenetische Alopezie in unterschiedliche Stadien, welches 1951 von Norwood Hamilton modifiziert und schließlich 1975 erweitert wurde.

Bei ungefähr 80 % der betroffenen männlichen Patienten erfolgt die Bildung der Glatze dieser Einteilung. Somit ermöglicht dieses Schema eine medizinische Dokumentation des ungeliebten Haarausfalls.

Das Hamilton-Norwood-Schema – Die 7 Stadien

Die Androgenetische Alopezie beginnt zuerst an den Schläfen, also temporal und an der Stirn, frontal.

Danach lichtet sich das Haar im Bereich des oberen Hinterkopfes. Es geht dann soweit, bis die kahle Fläche sich über die gesamte Schädeldecke ausdehnt.

  • Typ I – Der frontale Haaransatz weicht gering zurück.
  • Typ II – Der Haarausfall beginnt frontal und temporal. Es bilden sich dreieckige Regionen an den Schläfen, welche nicht behaart sind. Diese gehen nicht über eine 2 cm befindliche Verbindungslinie vor dem äußeren Gehörgang hinaus.
  • Typ III – Die sogenannten Geheimratsecken reichen in Richtung des Hinterkopfs hinaus. Ein sogenanntes Mindestniveau für die Kahlheit.
  • Typ IV – Haarausfall im Bereich des Scheitels. Ein frontaler Haarverlust, welcher über das Stadium III hinaus geht. Die Zonen werden durch ein bemerkliches Haarband voneinander getrennt.
  • Typ V – Ausgeprägter Haarverlust frontal und auch auf dem Scheitel, welche nur mehr durch eine sehr schmale Zone voneinander getrennt ist, wobei das Haar an der Schläfe und am Hinterkopf eine sogenannte Hufeisenform annimmt.
  • Typ VI – Der Haarverlust in der Stirnregion und der Scheitelregion gehen ineinander über.
  • Typ VII – Von dem einstigen ursprünglichen Haarwuchs bleibt nur ein ganz schmales Band. Dieses zieht sich von den Ohren um den Hinterkopf herum.

Androgenetische Alopezie bei Männern – Die Symptome

An den Schläfen bilden sich Geheimratsecken. Es kann auch durchaus vorkommen, dass das Haar im Bereich des Oberkopfes dünn wird. Das wiederum kann sich zu einer Glatze an Strin und Hinterkopf ausweiten.

Die ersten Anzeichen können schon bei Jugendlichen auftreten. Je älter diese werden, so lichter wird das Haar.

Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen

Beim weiblichen Geschlecht kommt ein erblich bedingter Haarausfall fast nie vor. Sollte dieses dennoch der Fall sein, so steckt in der Regel eine Erkrankung dahinter.

Der Grund dafür könnte eine gestörte Östrogen-Produktion oder eine erhöhter Testosteron-Produktion sein wie zum Beispiel das sogenannte Polyzystische Ovarialsyndrom – kurz PCOS – genannt.

Letzte Aktualisierung am 27.11.2021 um 09:58 Uhr. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.



Die Ursache für das PCOS dürfte eine verminderte Aktivität des Enzyms Aromatase sein, welches in Verbindung mit einer genetisch bedingten Empfindlichkeit von ein paar Haarwurzeln gegenüber Androgenen steht.

Aromatase bewirkt eine Umwandlung der männlichen Hormone (Androgene) in weibliche (Östrogene) um. Bei Frauen, welche diesen androgenetischen Haarausfall aufweisen, ist die Aromatase anscheinend weniger aktiv als bei Frauen ohne Haarausfall.

Die Konzentration der Androgene steigt bei den genetisch vorbelasteten Haarfollikel, wobei die männlichen Hormone die Follikel schädigen und dies führt zu dann im Endeffekt zum Haarausfall.

Im Gegensatz zum Mann, bei dem der Haaransatz aufwärts wandert und wo sich der Haarwirbel auf die Platte ausdehnen, so lichtet sich bei der Frau der Schopf und zwar im Bereich des Mittelscheitels.

Hervorgerufen werden kann so ein Haarausfall entweder durch extremen Stress, durch eine massive Diät, dem Absetzen der Pille oder aber auch durch den Beginn der Wechseljahre.

Bei den Frauen verläuft der Haarausfall nach dem sogenannten Ludwig-Schema. Hier beginnt der Ausfall am Scheitel, welcher sich dann von dort ausbreitet.

Das Ludwig Schema

Beim Ludwig Schema wird der Haarausfall bei Frauen grundsätzlich in 3 verschiedene Stadien unterteilt.

Diese Stadien sind klar definiert und erlauben es somit, eine genau passende Behandlung des Haarausfall zu finden.

Das Ludwig Schema – Die 3 Stadien

  • Typ I – Das Haar verliert deutlich an Volumen, wobei jedoch der Haarausfall noch nicht klar ersichtlich ist.
  • Typ II – Die allgemeine Dichte des Haares nimmt deutlich ab und der Haarausfall wird am Scheitel bemerkbar.
  • Typ III – Hier werden deutlich die kahlen Stellen auf dem Kopf bemerkt.

Androgenetische Alopezie bei Frauen – Die Symptome

Hier zeichnet sich schütteres Haar ab, welches im Scheitelbereich auftreten kann. Dass Haar wird etwas lichter an der Seite und im hinteren Bereich.

Prinzipiell entsteht eine Glatze bei Frauen selten. In den meisten Fällen tritt der erblich bedingte Haarausfall nach den Wechseljahren ein.

Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall bei Frauen

Die Therapie ielt bei Frauen darauf ab, die Verkürzung des Zyklus pharmakologisch umzukehren. Das heißt, dass der Einfluss der Androgene auf die Haarwurzel blockiert wird bzw. werden soll.

Weiter wird versucht vor der Menopause den Frauen eine Antibabypille zu verschreiben. Der Gynäkologe achtet beim Einatz eines Östrogen Kombipräperates darauf, dass die Mittel keinen Haarausfall verursachen.

Bislang gibt es noch nicht mal eine Handvoll Wirkstoffe, welche bei erblich bedingtem Haarausfall eingesetzt werden. Zum einen ist dies Finasterid, welches jedoch für Frauen nicht zugelassen ist. Das zweite ist Minoxidil.

Bei zu hoher Dosierung von Minoxidil kann es durchaus vorkommen, dass nicht nur der Haarwuchs auf dem Kopf gefördert wird.

Der Wirkstoff Thiocyanat ist der dritte im Bunde. Meist wird es in einem Serum verwendet. Dieses Medikament, welches neu entwickelt wurde, gibt Frauen wieder Hoffnung. Es fördert die Zellteilung genau an den Haarwurzeln. Und genau dort findet das Haarwachstum statt.

Medikamentöse Therapie bei Frau und Mann

Die generelle Aufgabe von Medikamenten in Verbindung mit androgenetischer Alopezie ist die Überempfindlichkeit gegenüber dem männlichen Botenstoff zu therapieren.

Alfatradiol

Alfatradiol hemmt die Wirkung dieser Botenstoffe und reduziert die Bildung des Stoffwechselproduktes an den Haarwurzeln.

Minoxidil

Minoxidil ist ein Medikament, wwelches lokal aufgetragen wird. Es hemmt einerseits den Haarausfall an sich, andererseits fördert es aber den Wachstum. Die Wirkung von Minoxidil wurde bereits anhand mehrerer Studien bestätigt.

Es sollte bei trockenem Haar auf den Haarboden aufgetragen werden. Natürlich kann auch dieses Medikament diverse Nebenwirkungen hervorrufen. da es gefäßerweiternd und blutdrucksenkend sein soll.